Iraks Energiesektor im Jahr 2024, Ein umfassender Überblick

Veröffentlicht am over 1 year ago am 04 June 2024
Der Irak ist ein zentraler Akteur auf dem globalen Energiemarkt. Er ist nach Saudi-Arabien der zweitgrößte Rohölproduzent in der OPEC und weltweit der sechstgrößte Produzent von Flüssigbrennstoffen. Mit den fünftgrößten nachgewiesenen Rohölreserven weltweit nimmt der Irak eine bedeutende Position im Energiesektor ein, gestützt auf seine umfangreichen Onshore-Ölfelder, hauptsächlich in den Regionen Basra, Diyala und Kirkuk.
Rohölproduktion und -exporte
Rohölexporte sind das Rückgrat der irakischen Wirtschaft und machen etwa 95 % der Regierungseinnahmen im Jahr 2022 aus. Die Öleinnahmen des Irak stiegen im Jahr 2022 auf 131 Milliarden Dollar, angetrieben durch höhere Ölpreise und eine gesteigerte Produktion. Im Jahr 2023 kam es jedoch aufgrund von globalen Preisrückgängen und Produktionskürzungen durch OPEC+ zu einem Rückgang der Öleinnahmen. Trotz dieser Herausforderungen plant der Irak, seine Rohölproduktionskapazität bis 2027 auf 7 Millionen Barrel pro Tag (b/d) zu erhöhen, unterstützt durch mehrere Upstream-Projekte, die jedoch durch politische und regulatorische Hürden behindert werden.
Kurdische Regionalregierung (KRG) und Bundesirak
Das Verhältnis zwischen der Kurdischen Regionalregierung (KRG) und dem Bundesirak bleibt komplex und ist geprägt von Streitigkeiten über die Souveränität und die Ölproduktion. Die Ölproduktion der KRG ist aufgrund von Zahlungsrückständen an internationale Ölgesellschaften (IOCs) und enttäuschenden Explorationsergebnissen zurückgegangen. Die Schließung der Irak-Türkei-Pipeline im Jahr 2023 hat die Produktionskapazität der KRG weiter eingeschränkt, was die wirtschaftliche Stabilität der Region beeinträchtigt und ihre Abhängigkeit von Darlehen des Bundesirak erhöht hat.
Erdgas-Sektor
Der irakische Erdgassektor ist vielversprechend, wird jedoch durch regulatorische und Investitionshindernisse eingeschränkt. Der Irak verfügt über die zwölftgrößten nachgewiesenen Erdgasreserven weltweit, aber die Erdgasproduktion ist aufgrund unzureichender Infrastruktur relativ stabil geblieben. Im Jahr 2022 war der Irak nach Russland die zweitgrößte Quelle für abgefackeltes Erdgas weltweit, was auf eine unzureichende Pipelinekapazität zurückzuführen ist. Projekte zur Erfassung von Erdgas sind in Planung, was die Stromerzeugung steigern und die Abhängigkeit von Importen aus dem Iran verringern könnte.
Raffineriekapazität und zukünftige Projekte
Der irakische Raffinerie-Sektor befindet sich im Wandel, mit einer aktuellen Betriebskapazität von etwa 1,2 Millionen b/d. Der Irak plant, seine Abhängigkeit von importierten Erdölprodukten zu verringern, indem er bestehende Raffinerien erweitert und modernisiert und neue in Betrieb nimmt. Zu den bedeutenden Projekten gehört die Karbala-Raffinerie, die im September 2023 ihre volle Kapazität erreichte, sowie anstehende Projekte in den Raffinerien von Basra und Baiji, die bis 2024 abgeschlossen werden sollen.
Investitions- und Infrastrukturherausforderungen
Die ehrgeizigen Pläne zur Steigerung der Energieproduktion im Irak werden häufig durch politische Instabilität, regulatorische Herausforderungen und bürokratische Verzögerungen behindert. Trotz dieser Hindernisse heben internationale Partnerschaften, wie die Vereinbarung mit TotalEnergies für ein Meerwasserumwandlungsprojekt, das Potenzial des Irak hervor, diese Herausforderungen zu überwinden und seine Energieproduktion in den kommenden Jahren zu steigern.
Fazit
Der Energiesektor im Irak im Jahr 2024 ist durch erhebliche Potenziale geprägt, die von großen Herausforderungen begleitet werden. Die Abhängigkeit des Landes von Rohöleinnahmen, verbunden mit dem Bedarf an verbesserter Infrastruktur und regulatorischen Reformen, wird seine Energiestrategie in der Zukunft prägen. Während der Irak diese Komplexitäten navigiert, bleibt seine Rolle auf dem globalen Energiemarkt entscheidend, mit anhaltenden Bemühungen, seine umfangreichen natürlichen Ressourcen zu nutzen und ausländische Investitionen anzuziehen.
Quelle:
- US Energy Information Administration (EIA), Länderanalyse: Irak, Februar 2024.